Handlungsorientiert arbeiten mit kleinen Tieren
Schrecken

Einstieg:          Wir  bekommen ein Klassentier!!!
                      Tier  kommt mit der Post (Paket mit australischer Briefmarke)
                      Raten!  Vermutungen, um was für ein Tier es sich handelt
                      Interesse  abfragen
Forscheraufgaben  auswählen lassen bzw. verteilen
Ausblick:  Schreckenshow für andere Klassen am Ende
Stationen (Forscheraufgaben): 
  - Heimat/  Herkunft/ Lebensraum
- Nahrung/  Futter
- Name/Größe/  Körperbau
- Lebensbedingungen  (Luftfeuchtigkeit, Temperatur)
- artgerechter  Umgang
- artgerechte  Haltung
Aufstellen +  Übernahme von Diensten
Schüler als Experten für ihre Station
  SuS erstellen Material für ihre Station
  SuS präsentieren ihre Ergebnisse an ihren Stationen
  Schrecken Show
Abschluss:
  Schreckenshow für Mitschüler
  SuS erarbeiten differenziertes Wissens Quiz für Besucher
  Hauptpreis: „Schrecke“
Schnecken: Herr(in) der Schnecken
Zugang  zum Thema:
  - selbst  Stadtkinder sind mit Schnecken vertraut
- Erkundungsgang  im Umfeld möglich
- Erfahrungen  mit Schnecken vorhanden: Schneckenplage, Schneckengift, Nachbars Garten,  Restaurant, Nacktschnecken sind ekelig
Vorgehen
  - mind-map Schnecken
- Schnecken im Klassenzimmer möglich (Terrarium)
- Beobachtung: laufen (auch über Hindernisse + Abgründe), fressen,  Körperteile, Fortpflanzung, Eiablage Schneckenkinder, Berührung, Sinne ( hören,  sehen, sprechen Schnecken?), Wachstum,   Wahrnehmung  (Handfläche,  Schnecken fressen aus Hand)
- Schneckenarten
- Lebensweise
- Feinde der Schnecken
- Die Schnecke im Internet
- Phantasiereise
- Schneckenrennen 
- Tonschnecken basteln
- Schneckenmeditation
- Fächerübergreifend: Rechenschnecken, Schneckendomino, Schneckendialoge,  Schneckentexte, Silbenschnecke, Schneckengedichte, Schneckenpartnerdiktat,  Bildergeschichte, Schneckenmandala, Wollschnecke, Fensterschneckenschablone,  Hauswirtschaft (Schneckenmousse/cocktail), Schneckentanz 
- Regeln zum Umgang mit Schnecken
  
Regenwürmer
Wir werden  Regenwurm-Experten
  
    | UE | Thema | Inhalt | 
  
    | 1 | U-Gang in den Wald/    Schulgarten/…Wir suchen Regenwürmer
 | Gesammelte Regenwürmer    werden genauer betrachtet.SuS lernen die    verschiedenen Körperteile kennen.
 | 
  
    | 2 | Wir geben unserem Wurm    einen Namen und machen es ihm gemütlich | Wir fertigen einen    Beobachtungskasten an. (Langzeitexperimente, fortlaufende Beobachtung) | 
  
    | 3 | Kann er sehen? | Hat der Regenwurm Augen?    (Untersuchung mit der Lupe)Reagiert der Regenwurm auf    Licht?
 
          Reaktion auf plötzlichen LichteinfallFluchtreaktion bei Licht | 
  
    | 4 | Kann er riechen? | Der Regenwurm wird mit    verschiedenen Gerüchen konfrontiert.Beobachtung der    Reaktionen.
 | 
  
    | 5 | Lieber feucht, trocken    oder nass? | Der Regenwurm wird in    einen Kasten mit verschienen Feuchtigkeitsarealen gesetzt, nach 15 Min.    können die SuS feststellen wo der Regenwurm sich hinbewegt hat. | 
  
    | 6 | Wie bewegt sich der    Regenwurm fort. | Beobachtung eines    Regenwurms, der sich auf einer Glasplatte fortbewegt. | 
Pro Regenwurm:
  - einfach zu  finden
- kein großer  Ekelfaktor
- Pflege unkompliziert
- Wichtig für den  Boden
- Gute  Versuchsmöglichkeiten zur Untersuchung der verschiedenen Sinne
- Können  unkompliziert wieder ausgesetzt werden
- Gute Körpergröße  für systematische Beobachtungen
Spinnen
Spinnen sind keine Insekten
  - Spinnen/ Spinnenartige haben acht Beine, Insekten  hingegen nur sechs Beine
- Zu den Spinnenartigen zählen Spinnen, Milben und  Zecken 
Sachinformationen zur Spinne
  - Gibt es seit Millionen von Jahren
- Leben auf allen Kontinenten
- Es gibt über 100 000 Arten, von denen mehr als  die Hälfte (!) noch nicht beschrieben sind
- In Deutschland leben über 1000 verschiedene  Spinnenarten
  mögliche Intentionen
  - Ekel- und Angstabbau
- Verantwortung gegenüber (Klein)Lebewesen
- Beobachtung als wissenschaftliche Technik
- Faszination (Spinnennetz)
- Neugierde, (Entdeckungs-) Freude an der Natur  wecken
Klassentier „Spinne“
  Vorüberlegungen
  - Wann…
- Wo…
- Wie…
- …komme ich an Spinnen
- Artgerechte Haltung (Lebensraum, Nahrung…)
- Welche Art ist geeignet
Klassentier „Spinne“
  - Spätsommer/Herbst ist Spinnenzeit
- In Häusern/Kellern/Gärten nach Netzen Ausschau  halten
- Man fängt sie mit einem geeigneten Gefäß ohne  die Spinne zu verletzen (Becher+Blatt)
Anforderungen an ein Spinnenterrarium
  - Luftzufuhr
- Immer nur eine Spinne 
- Ähnliche Bedingungen wie im realen Lebensraum
- Regelmäßige Nahrung
Mögliche Arbeitsaufträge
  - Div. Vorüberlegungen, Anschaffungen und  Bastelaufträge
- Regelmäßige Pflege
- Beobachten von: Aussehen/Merkmalen, Verhalten, Jagdverhalten,  Netzbau